Allerei Wissenswertes - Heiri Süess Allenwinden

Heiri Süess
Wappen von Allenwinden
Direkt zum Seiteninhalt

Allerei Wissenswertes

Wissenswert

Allerlei Wissenswertes

Einzelbild aus einem Video speichern.
Du hast mit deinem Smartphone, deinem Fotoapparat oder deiner Filmkamera ein Video aufgenommen und auf dem PC gespeichert. Nun möchtest du aus diesem Film ein Foto aufnehmen und abspeichern.
Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten.
1. Am einfachsten ist es natürlich, wenn du ein Filmbearbeitungsprogramm hast. Dort kann man den oder die gewünschten Ausschnitte auswählen und abspeichern.

2. Hast du zum Videos anschauen auf deinem PC z.B. das bekannte Gratisprogramm «VCL media player» installiert? Ja?  
Dann lässt du das Video laufen bis zur Stelle, auf dem das gewünschte Bild zu sehen ist.
Hier stoppst du den Film, indem du auf das II Zeichen (zwei senkrechte Striche) drückst.
Dann klickst du auf die Kamera (Bild) und dein Foto wird gespeichert.
Speicherort des Bildes wahrscheinlich unter (Benutzer, Name, Bilder). Fertig.
                                           VLC heruntrladen

3. Bild mit Windows10-Bordmitteln ausschneiden und speichern.
Du suchst im Datei-Explorer den gewünschten Film.
Mit einem Doppelklick wird er geöffnet und kann abgespielt werden.
Wenn nicht, klickst du im Explorer mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Film.
Dein Film wird geöffnet und du hast die Wahl den Film zu öffnen oder kannst, wenn vorhanden, aussuchen mit welchem Programm du deinen Film öffnen möchtest.
Klickst du auf «öffnen», wird wiederum dein Film abgespielt.
Hier hast du die Möglichkeit ein gewünschte Foto auszuschneiden.
Klicke aufs Pausen-Icon II. Der Film stoppt.
Schnappe per Maus den blauen Kreis im Abspielstrahl unten und ziehe ihn an die gewünschte Stelle, dort wo das gewünschte Foto ist.
Klicke unterhalb des Zeitstrahls aufs Bleistift-Icon und wähle dort «Fotos aus Video speichern»
Das Video öffnet sich ungefähr an der gewünschten Stelle in der Windows-eigenen Fotos-App.
Hier kannst du nun entweder über die Links- und Rechts-Pfeiltasten auf der Tastatur oder durch Klicks auf den Links- oder Rechtspfeil exakt das gewünschte Frame (Einzelbild) auswählen.
Klicke auf «Foto speichern», das Einzelbild im JPG-Format und mit dem Namenszusatz «Moment» landet im Explorer.
Hier kannst du dem Foto noch einen Namen verpassen und verschiebe dann das Bild in den gewünschten Ordner.
Viel Spass
Europas grösstes Rechenzentrum geht in Flammen auf.
Fünf Etagen mit Platz für 12'000 Servern niedergebrannt.
Gelesen in der Frankfurter Allgemeinen. 15.3.21
Zu einem verheerenden Brand kam es jetzt bei Europas grösstem Cloud-Anbieter OVH. Aus noch immer nicht geklärten Gründen brannte am vergangenen Mittwoch in Strassburg am Rheinufer ein fünf Etagen hohes Rechenzentrum mit Platz für 12.000 Server vollkommen nieder, ein weiterer Bau wurde zur Hälfte zerstört. Der zerstörte Bau beherbergte auch die sensible „Hosted Private Cloud“, in der die Daten grosser Unternehmen lagern. Der französischer Internetdienstleister, der mit mehr als 260.000 Servern in mehr als zwanzig Rechenzentren europäischer Marktführer im Hosting-Bereich ist, sah sich gezwungen, sämtliche vier Hallen herunterzufahren. Hunderte von Feuerwehrleuten kämpften gegen den Brand, 3,6 Millionen Websites gingen offline, darunter staatliche Portale, Banken, Newskanäle und die Regierungsseite data.gouv.fr.
Aus WIKIPEDIA: Cloud Computing (deutsch Rechnerwolke oder Datenwolke[1]) ist eine IT-Infrastruktur, die beispielsweise über das Internet verfügbar gemacht wird. Sie beinhaltet in der Regel Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung.
Technischer formuliert umschreibt Cloud-Computing den Ansatz, IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung zu stellen, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installiert sein müssen.
Angebot und Nutzung dieser Dienstleistungen erfolgen dabei ausschließlich durch technische Schnittstellen und Protokolle, etwa mittels eines Webbrowsers. Die Spannweite der im Rahmen des Cloud-Computings angebotenen Dienstleistungen umfasst das gesamte Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur, Plattformen und Software,[2] aber auch Speicherplatz und Datenbanken.
Alles auf einen Blick
 
Gates will Milliarden in Klimaschutz investieren
(15.02.21 Aus Computerworld Newsletter)
 
 
Microsoft-Gründer Bill Gates will beim Kampf gegen den Klimawandel eingreifen und dazu in den kommenden fünf Jahren zwei Milliarden Dollar in entsprechende Start-Ups und andere Projekte investieren. Zugleich forderte er eine Verfünffachung staatlicher Forschungsinvestitionen weltweit in saubere Energien und andere Klimainnovation innerhalb des nächsten Jahrzehnts - nach seiner Schätzung jährlich mindestens 110 Milliarden Dollar.
Drohne
Drohnenflüge in der Schweiz
Strengere Regeln seit 2021 für Drohnenfans in der EU
Wie steht es mit: Führerschein, Ausweispflicht, Flugverbotszone.
(Gelesen im CHIP Newsletter vom 11. Jan. 21)
In der EU gibt es seit dem 1. Januar eine neue Drohnenverordnung. Drohnen darf man in der EU nach wie vor nutzen, nur muss man sich beim Luftfahrtsamt registrieren, wenn die Drohne eine KAMERA hat. Also sehr strenge Regelungen. Wie steht es nun aber bei uns in der Schweiz?

Drohnen und Flugmodelle dürfen weder im Bereich von Menschenansammlungen noch ohne direkten Sichtkontakt betrieben werden. In Ausnahmefällen kann das BAZL jedoch eine Bewilligung für solche Flüge erteilen. Wichtig ist, für die Erstellung der Anträge ist genügend Zeit einzuplanen und sie so frühzeitig wie möglich einzureichen.
Mehr zu den Regeln und allgemeine Fragen kannst du hier erfahren:

<
 
>
Airbag für Radfahrer
 
Kaum zu glauben, Airbag für Velofahrer, ja das gibt es.
Da schaute ich für kurze Zeit blöd aus der Wäsche, als ich die Vorführung diese Airbags im Fernseher sah. Zwei Frauen aus Schweden haben einen Airbag entwickelt der wirklich bestens funktioniert. Die Idee oder die Ursache wie es zu diesem Kopfschutz kam: Eine der Frauen hasst es, einen Velohelm zu tragen und aus diesem Hass wurde der Schutz für den Kopf der auch funktioniert. Das Ding heisst «Hövding» (schwedisch für Häuptling) und ist der weltweit erste Airbag für Radfahrer.
Ich habe ein paar Fotos von der Vorführung im Fernsehen gemacht.
Wenn du mehr erfahren möchtes, auf Wikipedia ist der Hövding beschrieben.  
Zur Webseite von Wikipedia. Klick hier...

Mit 275 Kilometern pro Stunde durch den Gotthardtunnel.
  
Während sich weiter oben auf der Strasse, ich meine den Gotthardstrassentunnel, stundenlange Staus bildeten, fuhr unten bei einer Testfahrt der neue, in der Schweiz gebaute Hochgeschwindigkeitszug mit 275 km/h sicher durch den Eisenbahntunnel. Wie blöd (Entschuldigung) muss man sein, wenn man immer wieder versucht über Ostern in den Tessin mit dem Auto zu fahren. Und in diesem Jahr war es besonders schlimm, denn starker Schneefall machte die Strasse beidseits des Tunnels zeitweise unpassierbar. Mann, Frau fährt trotzdem! Immer wieder, jedes Jahr.
Der Super-Hochgeschwindigkeitszug «Giruno»  von der Schweizerfirma Stadler Rail, schaffte diesen Rekord. Die SBB, diesmal etwas schlauer bei Wahl des Herstellers, bestellte bei Stadler Rail 29 dieser«Giruno» Züge. 810 Fahrgäste können mit dieser Doppel-Komposition befördert werden. 2019 kommen diese 404 Meter langen Züge zum Einsatz.

Wie komme ich zum Sammelkalender von Allenwinden?   

  1. Auf diesen Link klicken -     
  2. Im Feld «Gemeinde» suchst du Baar...
  3. Im Feld «Gebiet» Route 7 wählen...
  4. Im Feld «Abfallart» wählst du die gewünschte Abfallart.
  5. Nicht vergessen 2021 zu wählen.
  6. Wenn du auf «Download» (rechts oben) klickst, kannst du die List herunterladen oder ausdrucken.
 
Asteroid verfehlt Erde so knapp wie noch nie zuvor.
18. November 2020)
(Gelesen im Newsletter von PCWELT)
Das war knapp. Bereits am 13 November 2020 ist ein Asteroid so knapp an unserer Erde vorbeigeflogen wie noch kein anderer Asteroid. Entdeckt wurde dieser Asteroid aber erst 15 Stunden später, nachdem er die Erde schon passiert hatte. Der Asteroid, sein Name 2020 VT4, flog in nur 383 km Entfernung an der Erde vorbei. Zum Vergleich: der Asteroid, der bisher der Erde am nächsten kam, hielt immerhin 2946 Kilometer Abstand zur Erde.
Asteroid 2020 VT4 ist allerdings sehr klein. Sein Durchmesser beträgt nur zwischen 5 und 11 Meter. Hätte 2020 VT4 die Erde also nicht verfehlt, sondern getroffen, dann wäre er vermutlich beim Eintritt in die Erdatmosphäre zerfallen und verglüht beziehungsweise in viele ganz kleine Teile zerfallen, die dann als Trümmerregen auf die Erde niedergegangen wären. Ernsthaften Schaden hätte 2020 VT4 auf der Erde also vermutlich nicht angerichtet.
Fotobearbeitung mit «AFFINITY Photo»
Wie und mit was für einem Programm bearbeitest du deine Fotos am PC? Wie viel Geld gibst du jedes Jahr aus für dein Programm? Ich arbeite hauptsächlich mit dem Programm: «AFFINITY Photo» von Serif. In meinen Augen ein Superprogramm und absolut günstig, wenn man die Preise, CHF 48.-, mit anderen vergleicht. Seit gut 2 Jahren arbeite ich damit und habe noch nie einen zusätzlichen Franken für Erneuerungen (Updates) bezahlt. Gerade eben kam eine neue Aktualisierung. Möchtes du mehr wissen? Hier die Homepage-Adresse von AFFINITY Photo: https://affinity.serif.com/de
E-Bike und E-Trotti
E-Bikefahrer zu schnell unterwegs.
Das grosse Thema im Strassenverkehr – die E-Bikefahrer/innen und bald werden auch die E-Trottifahrer/innen ein grosses Thema sein.
Wie aus der Presse zu erfahren ist, sind im letzten Jahr über 48% mehr E-Bikefahrer verletzt worden. Das ist eine traurige Tatsache aber etwas darf man dabei nicht ausser Acht lassen, es sind in dieser Zeit auch sehr viele neue E-Bikes verkauft worden die nun die Strassen teilweise «unsicher» machen. Auch ich schwinge mich sehr gerne aufs E-Bike. Bei mir stellt die Trethilfe aber bei 25 km/h ab. Ab dieser Geschwindigkeit muss ich mich ohne Hilfe fortbewegen. Würde ich mich aber noch im geregelten Arbeitsprozess befinden, hätte ich sicher auch ein E-Bike mit der gelben Nummer und würde mit diesem zur Arbeit fahren (rasen). Stell dir einmal vor, nur jede/r 10. Autofahrer/in würde statt sein Auto ein E-Bike zur Arbeit benutzen, wie viel mehr Platz hätten wir dann auf den Strassen.  
Was mir aber auch besonders auffällt, sind die vielen Helmlosen Velofahrer/innen. Ich sehe auf meinen Radtouren sehr viele Väter und vor allem Mütter ohne Helm, die ihre Kinder, diese aber mit Helm, begleiten. Ein sehr schlechtes Beispiel geben diese Eltern ab.
Zurück zu den schnellen E-Bikefahrer. Man überlegt sich nun, ob diese E-Bikes mit einem Tacho ausgerüstet werden muss, denn dann könnte man sie gleich auch büssen wegen zu schnellem Fahren. Meine Frage, was passiert mit den Velofahrer/innen, ich meine die Gümmeler (Radrennfahrer), die meistens keine oder nur wenige Strassenverkehrsregeln kennen und befolgen? Diejenigen die trotz rot über die Kreuzung fahren, die nicht anhalten können am Fussgängerstreifen? Haben wir so viele Polizisten? Was passiert auf unseren Strassen, wenn jetzt auch noch die E-Trottis überall herumschwirren?
Fragen über Fragen, die, so glaube ich gar nicht mehr gelöst werden können. Wir beschäftigen uns zu sehr mit uns selber. Rücksicht, dies können wir sowieso vergessen. Schauen wir nur an den Strassenrand, als Fussgänger oder Velofahrer fällt das besonders auf. Alubüchsen und Essensverpackung zu Hauff. Autos, abgestellt auf Trottoirs oder in Parkverbotszonen. Nur schnell, ist die Ausrede. Oder denken wir ans Telefonieren im fahrenden Auto! Wer will das alles kontrollieren? Da kann ich nur den Kopf schütteln.

Möchtest du mehr über das Fahren mit E-Trottis in der Schweiz erfahren? Hier 2 Links zu diesem Thema:
Bundesamt für Strassen ASTRA. Mehr lesen...
und
auf der Homepage vom PCtipp. Mehr lesen...
Meinem Hostingprovider
Mal ein paar Worte zu meinem Hostingprovider. Das ist die Firma bei der meine Homepage, also alles was du auf meiner Homepage sieht gespeichert und verwaltet wird. Diese Firma ist in Wallisellen zu Hause. Sie verwaltet natürlich nicht nur meine Homepage, sie bedient auch KMUs. Wichtig, das Rechenzentrum steht in der Schweiz.
Mein Hostingprovider heisst «NOVATREND». Bei ihr ist meine Homepage schon seit viel Jahre in guten, nein in sehr guten Händen. Wenn ich ein Problem mit meiner Homepage habe, kann ja vorkommen, dann hilft mir NOVATREND innert kürzester Zeit.
Gerade heute hatte ich ein Problem. Seit dem letzten Update meines Homepageprogramm, nicht von NOVATREND, kann ich meinen Blog nicht mehr hochladen, alles andere funktionierte. Die Programmiersprache PHP ein Bestandteil des Homepageprogramm wurde auf den neuesten Stand gebracht und so funktionierte mein Hochladen der Homepage nicht mehr vollständig.
Das Tolle, ein kurzes E-Mail von mir mit dem Fehlerbeschrieb an NOVATREND und eine Stunde später konnte ich alles wieder ganz normal Hochladen. Ein super Einsatz dieser Firma und dies ist nicht das erste mal das ihre Hilfe so super funktionierte. Und das Schöne, die Hilfe kostet mich nichts, ist im bescheidenen Jahresgebühr eingeschlossen. Wo bekommt man noch einen solch tollen Service!
Wenn dich die Firma und ihr Angebot interessiert, unten findest du den Link zur Homepage der Firma «NOVATREND», hier kannst du alles erfahren über diese Firma.

Preisvergleich zu Hause
Auf www. kauftipp.ch kannst du die Preise in aller Ruhe vergleichen. Ich habe auf diesem Weg meine Sony-Filmcamera gekauft und dabei 600 Franken gespart! Übrigens - die Camera fand ich in einem Geschäft in Zug und konnte sie persönlich abholen. Einen Minuspunkt gab es dabei: Die Camerahandhabe wurde mir nicht erklärt. Die Garantie ist aber garantiert, musste ich doch selbst davon Gebrauch machen.
Weitere Preisvergleichswebseiten z.B.:
www.toppreise.ch oder
www. topten.ch

    
Akku laden in wenigen Minuten. (16.10.14)
Im Newsletter von Computerworld ist heute zu lesen, dass Forscher in Singapur ein neues Akku-Material gefunden haben, das bis zu 20 Jahre in Gebrauch sein könne und innert wenigen Minuten aufgeladen ist.
Das sind gleich zwei batterietechnische super Erfindungen. Konkret kann man die Batterie bis zu 10'000 Mal aufladen im Vergleich zu heute können Akkus ca. 500 Mal geladen werden, dann lässt die Kapazität nach. Neu ist auch, die Batterie ist in wenigen Minuten aufgeladen.
Was ist nun anders in den neuen Batterien? Grosse Änderungen gab es gar nicht. Die Forscher ersetzten einzig den Graphit in der Anode der Lithium-Ionen-Akkus mit einem Gel aus Titanium-Dioxyd-Nanorörchen.
Laut den Forschern könnten die ersten Akkus in zwei Jahren auf den Markt kommen.
26. Mai 2020  
Allgemeines zu E-Bikes
Der Motor eines E-Bikes  ist lediglich eine Unterstützung und soll das Velofahren erleichtern.  Bei starken Steigungen oder längeren Bergfahrten kann die  Thermosicherung den Motor automatisch ausschalten. Nach einer  Erholungsphase kann man den Antrieb wieder aktivieren.
  • Ein E-Bike ist anspruchsvoller im täglichen Gebrauch und in der Wartung als ein konventionelles Velo.
  • Bei Damenvelos  mit Tiefeinstieg hat der Rahmen nicht dieselbe Steifigkeit. Das bemerkt  man je nach Beladung beim Kurven fahren oder kann beim Bremsen ein  «Ruckeln» verstärken. Ein ausgewogenes Betätigen der Vorder- und  Hinterbremse verhindert dies wirksam.

Umgang mit E-Bike Akkus
  • Um die Leistungsfähigkeit des E-Bike-Akkus möglichst lange zu erhalten, sind folgende Punkte zu beachten:
  • E-Bike-Akkus  haben, wie alle Batterien, eine gewisse Selbstentladung, die bei  unsachgemässem Lagern zu einer Tiefentladung und Zerstörung des Akkus  führen kann.
  • Leopard- und  Saxonette-Akkus haben keinen kritischen Memory-Effekt und können nach  jedem Gebrauch geladen werden (aus der Halterung entnehmen, feuerfeste  Unterlage, Distanz zu brennbaren Materialien!).
  • Bei  langer Lagerung mit voller Ladung verliert der Akku schneller Leistung  und Speicherkapazität. Laden Sie den Akku auf ca. 50%-75% der maximalen  Ladung und überprüfen Sie den Ladezustand spätestens alle drei Monate.  Gegebenenfalls ist eine Zwischenladung 50%-75% notwendig.
  • Lagern Sie den Akku an einem trockenen Ort bei 10° bis 20°C und vermeiden Sie Temperaturen über 50°C (direkte Sonne).
  • Vor dem Aufladen sollten kalte Akkus auf ca. 10° bis 20°C temperiert werden
  • Bei  neuen Batterien steht die max. Leistung erst nach ca. fünf  Entlade-/Ladezyklen zur Verfügung. In dieser Zeit werden der Akku und  die Kapazitätsanzeige automatisch geeicht.
  • Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschliesslich das Original-Ladegerät.

Wichtige Infos zu beschädigten Akkus
  • Durch  Brand oder Unfall beschädigte, oder aufgeblähte Akkus dürfen NICHT  weiter verwendet werden. Sie müssen von einer Fachperson geprüft oder  fachgerecht entsorgt werden.
  • Überhitzte bzw. brennende Li- Akkus dürfen von Laien NIE mit Wasser oder Schaum gekühlt bzw. gelöscht werden.
  • CO2 oder Staub der Klasse D sind geeignete Löschmittel.
  • Löschdecken sind eingeschränkt wirksam.
  • Defekte Akkus nicht im Hausmüll entsorgen, sondern an die Verkaufsstelle zurückgeben.

Pflege für E-Bikes
Für langfristigen Spass mit dem E-Bike müssen neben der Akku-Pflege auch weitere Pflegemassnahmen ergriffen werden.
  • Die  Wartung der mechanischen Komponenten unterscheidet sich im Grunde kaum  von der eines herkömmlichen Fahrrads. Die Reinigung soll nicht mit  starkem Wasserstrahl oder sogar Hochdruckreiniger erfolgen, um  Korrosionsschäden und Schmutz in den Lagern vorzubeugen.
  • Ist  die Kette Ihres Fahrrads stark verschmutzt, reinigen Sie sie, indem Sie  die Kette durch zwei Nagelbürsten und anschliessend durch einen öligen  Lappen laufen lassen. Das «Einlegen» in fettlösenden Putzmitteln muss  zwingend unterlassen werden, da so das Fett in den Kettengliedern  entfernt wird. Nach der Reinigung einfach ein wenig Öl von oben auf den  unteren Teil der Kette tröpfeln lassen und die Pedale rückwarts drehen, damit sich das Öl gleichmässig auf der gesamten Kette verteilt.
  • Auch anderenKomponenten, wie den Pedal-Lagern oder den Bremshebeln, schadet ein Tropfen Öl nicht.
  • Federelemente von Gabeln oder hinteren Schwingen brauchen bei ihren Gleitbuchsen von Zeit zu Zeit nur ganz wenig Federungsfett.
  • Achten Sie darauf, dass Bremsscheiben, Bremsklötze und Felgen nicht mit dem Fett in Berührung kommen.
  • Wichtig: Bremsbeläge, Bremsklötze, Felgen und Bremsscheiben müssen regelmässig auf Verschleiss geprüft werden. Eine Glocke muss immer montiert sein. Front-, Rücklicht sowie Rückstrahler nach vorn (weiss), nach hinten (rot) und an den Pedalen (orange) sind Vorschrift bei Dunkelheit.

Hinweis
  • Mit genügend Reifendruck holen Sie die optimale Reichweite heraus! (Angabe des Maximaldrucksauf dem Pneu beachten).
  • Akkus  können auch bei optimaler Pflege pro Jahr 5-20% ihrer Kapazität  verlieren. Dies ist ein normaler Verschleiss ausserhalb der Garantie.                              
        
 Wie löscht man einen brennenden Smartphone- oder E-Scooter-Akku, wie wenn ein E-Auto brennt?
Das Löschmittel der Wahl ist Wasser!
Brennende Klein-Batterien beziehungsweise kleine Akkus sind also möglichst lange mit Wasser zu löschen. Nach Brandende sind sie in einem Behälter unter Wasser stehend zu lagern, bis sie einem qualifizierten Entsorger übergeben werden.
Ersticken mittels Kissen, Sand, CO2 oder sonstigen Löschmitteln funktioniert nicht, da die chemischen Prozesse gekühlt werden müssen. Der Sauerstoff, den der Verbrennungsprozess benötigt, ist bereits chemisch in den Zellen gebunden. Daher hilft "abdecken/ersticken" des Brandherds nicht.  
Beim Brand eines Lithium-Ionen-Akkus können krebserregende Kohlenwasserstoffe, Flusssäure sowie Schwermetallablagerungen entstehen. Vermeiden Sie also Kontakt und atmen Sie die Gase nicht ein.  
E-Auto: Grundsätzlich sollten Anwender bei einer Rauchentwicklung immer zuerst die Feuerwehr rufen und dann Löschmassnahmen mit Wasser bzw. Wasser- oder Schaumfeuerlöscher unternehmen. Jedoch nur soweit sie sich nicht selbst gefährden!  
    
Elektroautos können mit neuester Technik in 5 Minuten aufgeladen werden.
Laut einem Bericht in «Computerworld.ch» entwickelt ein israelischer Start-up mittels Nanotechnologie eine Technik mit der Elektroautos binnen 5 Minuten aufgeladen werden. Und das Schöne, eine Ladung reicht für eine Fahrt von 480 Kilometer. Entwickelt wurde das Ladegerät für Smartphones, welches Handy in 30 Sekunden auflädt.
In die Entwicklung wurden bis jetzt 66 Millionen US-Dollar gesteckt. Ein grosser Investor ist Roman Abramowitsch sein. Laut Storedot soll das superschnelle Handyladegerät bereits 2016 auf den Markt kommen.
    
Volvo setzt selbstfahrende Lastwagen im Bergbau ein.
In einer Erzgrube in Nordschweden setzt Volvo erstmals einen selbstfahrenden Lastwagen ein. Durch enge Stollen fährt der Lastwagen auf einer Strecke von 7 km bis 1300 m unter Tag. Die Fahrten sind Teil eines Forschungsprojektes, trotzdem muss das Erz unter echten Bedingungen transportiert werden.
Vier Lasersensoren, welche Hindernisse erkennen können, stellen sicher, dass der Laster in den engen Stollen nicht aneckt und auch keine Grubenarbeiter gefährdet.
Torbjörn Holmström, Chief Technology Officer der Volvo Group stellte sich dem Lastwagen in den Weg um zu zeigen, dass das Gefährt richtig funktioniert.
 Landkarten bei OpenStreetMap
(22.06.2019 aus Computerwissen Club)
Frage: Wo finde ich im Internet gutes Kartenmaterial für meine Reiseplanung, wenn ich nicht Google Maps verwenden möchte?
Antwort: Es gibt selbstverständlich viele Quellen, die teils kommerzieller, teils nicht-kommerzieller Art sind. Frei zugängliches Kartenmaterial ohne Werbeeinblendungen bietet die OpenStreetMap. Hierher gelangst du, indem du in deinem Browser die Internetadresse www.openstreetmap.org aufrufst. Dann hast du unter anderem folgende Möglichkeiten:
  • Ort suchen: Gib oben links im Programmfenster bei Suchen den gewünschten Ort ein und klicke auf Los.
  • Verbindung zwischen 2 Orten suchen: Klicke oben links im Programmfenster auf das nach rechts zeigende Pfeil-Symbol. Im Textfeld Von gibst du den Ort ein, an dem die Reise starten soll. Bei Nach ist der Zielort einzutippen. Im Dropdown-Feld unter dem Zielort kannst du das Fortbewegungsmittel wählen: Ausser dem Auto sind auch die Optionen Fahrrad und Fuss verfügbar. Du hast jeweils die Wahl zwischen der Variante OSRM oder GraphHopper – dabei handelt es sich einfach um zwei verschiedene Wegstrecken-Berechnungen. Schaue einfach, ob es für deine Route einen Unterschied ausmacht.
  • Hinweis: Wenn du eine Routenplanung durchführen möchtest, die mehr als zwei Orte einbezieht, kannst du das zwar nicht direkt in der OpenStreetMap tun. Aber du kannst auf Anbieter zugreifen, die sich die OSM-Karten zunutze machen. Einen davon findest du hier:
    maps.openrouteservice.org
    Ein guter (allerdings nur englischsprachiger) Vergleich ist hier zu sehen:
    wiki.openstreetmap.org/wiki/Routing/online_routers
Optionen zur Kartenanzeige: Diese findest du auf der rechten Seite im Programmfenster. Am nützlichsten sind die folgenden Hilfsmittel:
- Plus-Symbol und Minus-Symbol: Ein Klick darauf vergrössert bzw. verkleinert den aktuellen Kartenausschnitt.
- Ebenen-Symbol: Nach einem Klick darauf hast du die Auswahl, in welcher Form du die OpenStreetMap zu sehen bekommst – für die Reiseplanung sind normalerweise die Varianten Standard, Radfahrerkarte oder Verkehrskarte relevant.
- Pfeil-Symbol Objektabfrage: Klicke den Pfeil an und dann in der Karte auf ein Symbol (wie ein Messer-und-Gabel-Symbol oder ein Bus-Symbol), erhälst du links im Programmfenster Informationen zu diesem POI (= Point of Interest, sprich einen „Ort von Interesse“ oder einfach interessanten Ort).
Resümee: Die OpenStreetMap bietet dir kosten- und werbefrei verfügbares, leistungsfähiges Online-Kartenmaterial – perfekt, um nach (Urlaubs-) Orten zu recherchieren. Für eine echte Routenplanung brauchst du einen zusätzlichen Dienst wie den OpenRouteService, der dann ebenfalls die OSM-Karten nutzt.
Karte von alt Baar 1864
Schweizerkarte 1946
 
Spannendes Kartenmaterial der Schweiz.
Aus dem «Online PC Newsletter» vom 23. Mai 2019
Möchtest du ein Kartenwerk von der Schweiz von 1864 oder Aufnahmen der US-Amerikaner und Briten um 1946 ansehen? Diese Aufnahmen wurden mit 66 B-17-Bombern ohne Bewaffnung erstellt, dies mit Erlaubnis der Eidgenossenschaft. Den Bombern wurde die Bewaffnung ausgebaut und dafür je 2 Kameras eingebaut. 4200 Fotos wurden auf 62 Flügen über der Schweiz geschossen.
Hier kannst du ausführlich lesen, wie das gemacht wurde.

Schweizerkarte von 1864
E-Scooter - E-Bikes
 
Widerstand in Deutschland gegen E-Scooter auf Gehwegen.
Der Verkehrsausschuss des Bundesrats in Deutschland hat sich gegen die Freigabe von Gehwegen für E-Scooter ausgesprochen.  
Dieses Problem und Diskussion über E-Scooter, E-Roller, E-Bike, S-Pedelec könnte und wird sicher auch bei uns in der Schweiz auftauchen.
Zuerst ganz wichtig: Falls du mit deinem 500 Watt E-Bike (S-Pedelecs) in Deutschland fahren möchtest, beachte folgendes: Ein E-Bike mit einem 500 Watt-Akku wir einem Mofa gleichgesetzt.  
Das heisst: Mindestalter = 16 Jahre, Fahrverbot auf Radwegen! Kennzeichenpflicht, Haftpflichtversicherung.
Führerscheinpflicht: Fahrerlaubnis für Kleinkrafträder der Klasse M oder PKW-Führerschein.
Helmpflicht und es dürfen keine Kindersitze oder Kinderanhänger angebracht werden.
Die Frage, wer auf der Strasse oder auf dem Radweg fahren darf muss,  ist ja auch bei uns in der Schweiz geregelt.  
Es gelten folgende Vorschriften zu beachten.

Vorschriften für E-Bikes / Elektrovelos in der Schweiz
Bei E-Bikes (Elektrovelos) ist zu unterscheiden zwischen langsamen E-Bikes (Tretunterstützung bis 25 km/h) und schnellen E-Bikes (Tretunterstützung bis 45 km/h).
  • Das Mindestalter für alle E-Bikes liegt bei 14.
  • Langsame E-Bikes dürfen ab 16 Jahren ohne Führerausweis gefahren werden. Jugendliche mit einem Führerausweis der Kategorie M (Motorfahrräder) dürfen ab 14 Jahren mit langsamen E-Bikes fahren
  • Für schnelle E-Bikes braucht es in jedem Fall einen Führerausweis (mindestens Kategorie M)
  • Elektrovelos müssen auf Radwegen und Radstreifen fahren.
  • Langsame E-Bikes dürfen auf Wegen mit Schildern fahren, die ein «Fahrverbot für Motorfahrräder» anzeigen. Für schnelle Elektrovelos gilt dies nur bei abgeschaltetem Motor.
  • Schnelle E-Bikes brauchen weiterhin ein Kontrollschild und eine Vignette. (Wenn Sie vom Fachgeschäft Kontrollschild und Vignette nicht direkt erhalten, können Sie sich an das Strassenverkehrsamt Ihres Wohnkantons wenden.).
  • Es sollte ein Velohelm getragen werden. Auf schnellen E-Bikes besteht eine Velohelmpflicht.
Wenn du noch mehr erfahren möchtes über Velofahren in der Schweiz, hier ein Link  
Mehr über E-Velos oder wie sie auch immer heissen mögen, hier ein Bericht der aber nur für Deutschland gilt. Interessant trotzdem auch für uns in der Schweiz – Begriffserklärungen der Elektrovelos.
Zum Bericht auf PC-Welt. Lesen…
Velofahrer

Die ist ein Test für verschiedene Verlinkungen
Verlinkung zu: www.vzug.com/ch/de/home
Fusszeile
Zurück zum Seiteninhalt